Die Katze frisst das normale Futter plötzlich nicht mehr!

Katze sitzt vor Fressgeschirr gefüllt mit Trockenfutter aber frisst nicht mehrKatze sitzt vor Fressgeschirr gefüllt mit Trockenfutter aber frisst nicht mehr

Katzen sind wahre Feinschmecker – sie lassen sich vom Geruch leiten und entscheiden jeden Tag neu, was ihnen schmeckt und was nicht. In der Natur haben sie die Freiheit, ganz nach Lust und Laune zu jagen und sich immer wieder für das Beste zu entscheiden. Kein Wunder also, dass Katzen manchmal das gewohnte Futter stehen lassen. Sie lieben die Abwechslung und wollen sich nicht ein Leben lang mit ein und demselben Menü zufriedengeben.

Katze riecht am Futter, frisst aber nicht

Wenn Ihre Katze neugierig am Futter schnuppert, es aber nicht frisst, steckt oft ein ganz einfacher Grund dahinter: Geruch und Temperatur stimmen nicht. Katzen orientieren sich beim Fressen stark am Duft, riecht etwas ungewohnt oder unappetitlich, verweigern sie die Mahlzeit.

  • Temperatur des Futters: Nassfutter direkt aus dem Kühlschrank ist kalt und riecht wenig aromatisch. Bieten Sie es leicht angewärmt (Zimmertemperatur oder lauwarm, niemals heiß!) an, dann entfalten sich die Aromen bestmöglich und regen den Appetit an.
  • Frische des Futters: Katzenfutter, das zu lange im Napf liegt, verändert den Geruch und kann sogar ranzig werden. Füttern Sie lieber kleinere Portionen und tauschen Sie Reste zeitnah aus.
  • Lagerung: Auch Trockenfutter für Katzen kann durch falsche Lagerung an Geschmack verlieren. Bewahren Sie es kühl, trocken und luftdicht verschlossen auf. Füllen Sie nur kleine Mengen in den Napf und erneuern Sie die Kroketten regelmäßig.
Katze riecht an Katzenfutter aber frisst nichtKatze riecht an Katzenfutter aber frisst nicht

Warum frisst meine Katze nicht?

Einer der häufigsten Gründe, warum Katzen nicht fressen: sie sind satt. Falls Ihre Katze Hunger hat und trotzdem nicht essen will, kann es an mangelnder Abwechslung liegen. Katzen lieben verschiedene Menüs und Konsistenzen. Deswegen kann es durchaus vorkommen, dass sie von einem Tag auf den anderen keine Lust mehr auf ihr bisheriges Lieblingsmenü haben.

Mit zunehmendem Alter werden Katzen oft wählerischer. Durch den verlangsamten Stoffwechsel sinkt der Energiebedarf, und auch der Appetit. Wenn dann zusätzlich der Geruchssinn nachlässt, riecht das einst geliebte Menü plötzlich nicht mehr so verlockend wie früher. Speziell entwickelte Senior Katzenfuttermenüs sind speziell auf die Ernährungsbedürfnisse von Katzen im fortgeschrittenen Alter abgestimmt und können den Appetit anregen.

Ein weiterer Grund für eine Futterverweigerung können Unverträglichkeiten oder Allergien sein. Es kommt vor, dass Katzen bestimmte Zutaten nicht mehr so gut vertragen. Dann meiden sie das gewohnte Futter, weil es auf einmal Bauchschmerzen macht.

Warum hat meine Katze keinen Hunger?

Mangelnder Appetit ist leider ein weit verbreitetes Symptom, das mit anderen gesundheitlichen Problemen einhergehen kann. Magen-Darm-Probleme können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter Infektionen, Parasiten oder auch Stress. Das zeigt sich dann in mangelndem Appetit, kann aber auch mit Durchfall und Erbrechen einhergehen.

Vorsicht ist geboten, wenn eine Katze unverdaut erbricht, dann könnte es an einer Magen-Darm-Erkrankung liegen, die dringend tierärztlich untersucht werden sollte. Besonders bei wiederholtem Erbrechen oder Durchfall sollte man nicht zögern, den Tierarzt oder die Tierärztin aufzusuchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Zahnschmerzen oder Erkrankungen des Zahnfleisches können den Appetit von Katzen negativ beeinflussen. Wenn die Katze frisst und plötzlich aufhört, kann das auf Schmerzen beim Kauen hindeuten. Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches, wie Zahnfleischentzündungen oder abgebrochene Zähne, kommen häufig vor und sollten ernst genommen werden. In solchen Fällen ist eine tierärztliche Untersuchung und Behandlung unumgänglich, um die Ursache abzuklären und das Problem zu beheben.

Auch Stress und Trauer können bei Katzen dazu führen, dass sie ihr Futter nicht mehr anrühren. Katzen sind sensible Tiere, und Veränderungen in ihrer Umgebung, wie der Verlust eines Artgenossen, ein Umzug oder auch Lärm von Baustellen, können zu Stress führen. Dieser Stress äußert sich oft durch Futterverweigerung. Auch depressive Zustände oder Trauer nach dem Verlust eines Gefährten können das Essverhalten beeinflussen.

Was tun, wenn die Katze nicht frisst?

Wenn Ihre Katze plötzlich das Futter verweigert, gibt es verschiedene Wege, um herauszufinden, warum sie nicht mehr frisst – und wie Sie ihr helfen können, den Appetit wiederzufinden. Mit einfühlsamen Maßnahmen und Geduld können Sie Ihrer Samtpfote die Unterstützung bieten, die sie jetzt braucht.

1.  Stress und gesundheitliche Probleme abklären: Genau wie bei uns Menschen kann Stress auch bei Katzen auf den Magen schlagen. Zeigt Ihre Katze apathisches Verhalten, frisst und trinkt sie nicht mehr, ist das immer ein ernstzunehmendes Warnsignal. Lethargie oder Appetitlosigkeit können auf tiefliegende gesundheitliche Probleme hinweisen. Zum Beispiel Erkrankungen des Verdauungssystems, die zu Erbrechen oder Durchfall führen. In solchen Fällen ist es wichtig, eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufzusuchen, um ernsthafte Krankheiten auszuschließen und Ihrer Katze rechtzeitig zu helfen.

2.   Futter wechseln: Manchmal liegt es ganz einfach daran, dass das Futter Ihrer Katze nicht mehr zusagt. Das kann passieren, wenn es zu lange geöffnet war und seinen Geruch verloren hat, oder wenn sich die Rezeptur geändert hat. Ein Wechsel des Futters oder das Anbieten von frischem Nassfutter kann oft Wunder wirken. Frisch geöffnetes Futter verströmt einen intensiveren Duft, der den Appetit Ihrer Katze zurückbringen könnte. Achten Sie darauf, dass das neue Futter gut verträglich ist und keine Inhaltsstoffe enthält, die Unverträglichkeiten auslösen könnten.

3.  Den Futterplatz wechseln: Katzen sind sehr sensible Tiere, und Veränderungen in ihrer Umgebung können sich stark auf ihr Fressverhalten auswirken. Laute Geräusche, wie etwa von einer Baustelle, oder eine unruhige Umgebung können dazu führen, dass Ihre Katze ihren Fressplatz meidet. Versuchen Sie, den Futterplatz an einen ruhigen Ort zu verlegen, wo Ihre Katze ungestört fressen kann und sich sicher fühlt.

4.   Hitze meiden: Besonders an heißen Tagen kann es sein, dass Ihre Katze einfach keinen Appetit hat. Genau wie bei uns Menschen sinkt der Hunger bei starker Hitze. In dieser Zeit ist es besonders wichtig, dass Ihre Katze immer frisches Wasser zur Verfügung hat. Bieten Sie das Futter zu kühleren Tageszeiten an, beispielsweise früh morgens oder spät abends. Nassfutter ist in dieser Zeit besonders attraktiv, da es nicht nur intensiver riecht, sondern auch hilft, den Flüssigkeitshaushalt Ihrer Katze aufrechtzuerhalten. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze einen kühlen und schattigen Rückzugsort hat und

5.   Geduld und Konsequenz zeigen: Wenn Ihre Katze versucht, durch Futterverweigerung ein anderes Futter zu „erpressen“, sollten Sie konsequent bleiben. Katzen sind clever und lernen schnell, dass sie durch das Meiden des Futters etwas Neues bekommen. Um unerwünschte Angewohnheiten zu vermeiden, bieten Sie weiterhin das gewohnte Futter an und bleiben Sie geduldig. Oft dauert es nur wenige Tage, bis Ihre Katze erkennt, dass es keine Alternative gibt, und wieder zum gewohnten Futter zurückkehrt.

Katze sitzt vor drei FutternäpfenKatze sitzt vor drei Futternäpfen

Fazit

Es gibt viele Gründe, warum Ihre Katze plötzlich das Futter verweigern könnte. Manchmal sind es einfache Ursachen wie ein Sättigungsgefühl. Es können aber auch ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Magen-Darm-Erkrankungen oder Zahnschmerzen dahinterstecken. Wichtig ist, dass Sie geduldig bleiben und das Verhalten Ihrer Katze genau im Blick behalten. Wenn das Problem länger anhält oder Ihre Katze zusätzlich Krankheitssymptome zeigt, sollten Sie nicht zögern, einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen, um die Ursache zu klären. Mit kleinen Anpassungen und der nötigen Geduld können Sie jedoch in den meisten Fällen das Fressverhalten Ihrer Katze wieder ins Gleichgewicht bringen – und dafür sorgen, dass sie schon bald wieder mit Freude frisst.

Unsere hochwertigen, natürlichen Futtersorten sind speziell für wählerische Katzen entwickelt und unterstützen eine gesunde Ernährung. Tun Sie Ihrer Samtpfote etwas Gutes und entdecken Sie jetzt das Futter, das selbst die anspruchsvollsten Katzen überzeugt!

Weitere Artikel

Alle Artikel

Das könnte Ihrer Katze schmecken

Alle Produkte

NEUES REGELMÄßIG IN IHREM POSTFACH

NEWSLETTER
ABONNIEREN UND  
10 EUR* GUTSCHEIN SICHERN

*Einlösbar ab einem Einkauf ab € 49,-