Wie können Katzen und allergische Menschen zusammenleben?
Die gute Nachricht: in vielen Fällen ist ein glückliches Zusammenleben trotz Katzenallergie möglich. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Beschwerden reduzieren und die Allergene in der Umgebung minimieren – zum Wohl von Mensch und Katze.
Die Katze als Teil der Lösung: Fellpflege
Fellpflege ist ein entscheidender Faktor, um die Allergenbelastung gering zu halten. Wer seine Katze regelmäßig bürstet, kann verhindern, dass sich zu viele lose Haare und Hautschuppen in der Wohnung verteilen. Tägliches Bürsten ist vor allem während dem Fellwechsel ein Muss.
Auch das gelegentliche Abwischen mit einem feuchten Tuch oder spezielle Pflegeprodukte können helfen, die Allergene im Fell zu reduzieren. Einige Katzen lassen sich sogar baden – allerdings sollte dies nur in Ausnahmefällen erfolgen und mit besonderer Vorsicht. Für die meisten Katzen ist Wasser ein unangenehmes Erlebnis, daher ist es besser, auf sanfte Alternativen zurückzugreifen.
Die richtige Ernährung – ein wichtiger Faktor bei Katzenallergien
Eine starke Hautbarriere und ein gesundes, glänzendes Fell können dazu beitragen, die Allergenbelastung zu reduzieren – und das beginnt von innen. Katzen sind Fleischfresser und auf eine proteinreiche Ernährung angewiesen. Hochwertiges Muskelfleisch liefert essenzielle Nährstoffe und sorgt dafür, dass Haut und Fell gesund bleiben. Je besser die Qualität des Futters, desto höher die Bioverfügbarkeit der enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe.
Achten Sie beim Futterkauf auf die Zutatenliste: Getreide und unnötige Füllstoffe können Juckreiz und Hautprobleme begünstigen, was die Allergenproduktion zusätzlich verstärken kann. Ein natürliches, gut verträgliches Futter mit hohem Fleischanteil ist die beste Wahl – zum Wohl von Katze und Katzenallergiker.
Ein katzenfreundliches Zuhause mit weniger Allergenen
Da sich die allergieauslösenden Proteine in der Luft und auf Oberflächen verteilen, kann eine konsequente Reinigung der Wohnung helfen. Regelmäßiges Staubsaugen mit einem HEPA-Filter, häufiges Waschen von Kissen und Decken sowie das Wischen von Böden tragen dazu bei, die Allergenbelastung zu senken.
Regelmäßiges Lüften und ein hochwertiger Luftreiniger können die Allergenbelastung in der Luft deutlich senken und für eine bessere Raumluft sorgen. Zusätzlich kann es helfen, bestimmte Bereiche – wie das Schlafzimmer – katzenfrei zu halten, um zumindest dort eine allergenarme Zone zu schaffen.
The information below is required for social login
Anmelden
Neuen Account erstellen