Katzenkrallen schneiden & Gefahren vermeiden

Einer Katze werden die Krallen geschnittenEiner Katze werden die Krallen geschnitten

Katzen stolzieren auf samtenen Pfoten durch ihr Leben. Aber die weichen Ballen bergen ein Geheimnis: messerscharfe Krallen. Sie werden bei der Jagd zu tödlichen Waffen und helfen beim Klettern und Spielen.

In der Natur – oder am heimischen Kratzbaum – kümmern sich Katzen oft ganz selbstständig um ihre Krallenpflege. Doch nicht immer reicht das aus: Wohnungskatzen, ältere Tiere oder gesundheitlich eingeschränkte Samtpfoten nutzen ihre Krallen oft weniger. Deutliche Zeichen: wenn Sie ein „Klack-Klack“ hören, wenn Ihre Katze über den Boden läuft, oder die Krallenspitzen deutlich sichtbar sind, ist es höchste Zeit, die Krallen zu kürzen.

Wenn Ihre Katze die Krallen nicht mehr nach Belieben ein- und ausfahren kann, ist das für sie unangenehm und irritierend. Im Schlimmsten Fall können die Krallen sogar in die Pfotenballen einwachsen – das verursacht Schmerzen und kann Infektionen begünstigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann das Schneiden sinnvoll ist, wie es sanft gelingt – und wie Sie Gefahren vermeiden.

Wie oft sollte man Katzenkrallen schneiden?

Es gibt keine feste Regel, wie oft Sie die Krallen kontrollieren sollten – aber als Orientierung gilt: etwa alle 2 Monate lohnt sich ein Blick.

Vor allem ältere, übergewichtige oder eher gemütlichere Katzen sind gefährdet. Auch Arthrose kann ein Risikofaktor sein. Diese Tiere nutzen ihre Krallen oft weniger und kürzen sie damit nicht selbst. Bei Kitten sollten Sie die Krallen jeden Monat kontrollieren, um das Berühren der Pfoten zu üben und positiv zu verknüpfen.

Zur Kontrolle drücken Sie vorsichtig den Pfotenballen – so fahren die Krallen sichtbar aus. Sie sollten eine sanft gebogene, gut abgerundete Form haben. Wenn sie zu lang oder nadelspitz sind, können Sie zur Krallenschere greifen.

Katzenkrallen richtig schneiden

Das Schneiden der Krallen ist bei vielen Katzen (und ihren Menschen) eher unbeliebt. Aber keine Sorge: mit ein wenig Vorbereitung und dem richtigen Werkzeug kann das Krallenschneiden auch entspannt ablaufen.

Die richtige Vorbereitung:

Was viele nicht wissen: Katzenkrallen bestehen aus zwei Hornschichten. Die äußere ist hart und schützt, während die innere Schicht weicher ist und ein feines Blutgefäß – das „Leben“ – enthält. Deswegen ist es so wichtig, dass Sie vorsichtig und gezielt schneiden.

  • Verwenden Sie eine spezielle Krallenschere oder einen Krallenknipser für Haustiere – Nagelscheren für Menschen könnten die Kralle verletzen.
  • Wählen Sie einen ruhigen Moment, wenn Ihre Katze entspannt oder müde ist – etwa nach dem Spielen oder Kuscheln.
  • Halten Sie zur Sicherheit ein blutstillendes Mittel (z. Stift oder Pulver) bereit – nur für den Fall, dass Sie versehentlich zu weit schneiden.

Katzenkrallen werden mit einer Schere geschnittenKatzenkrallen werden mit einer Schere geschnitten

Gefahr beim Krallenschneiden

Bei dunklen Krallen oder wenn Ihre Katze eine plötzliche Bewegung macht, können Unfälle passieren. Versehentlich das das Blutgefäß im Nagel zu verletzen klingt schlimmer, als es ist. In der Regel ist es für Ihre Katze nicht schmerzhaft und hört schnell wieder auf.

Falls es passiert ist, bleiben Sie ruhig und drücken ein sauberes Wattepad auf die Stelle. Auch ein blutstillendes Mittel kann helfen. Sollte die Blutung nach einigen Minuten nicht aufhören, melden Sie sich bei Ihrem Tierarzt.

Tipp: Wenn Ihre Katze dunkle Krallen hat, können Sie diese mit einer Taschenlampe durchleuchten. So erkennen Sie besser, wo das Blutgefäß verläuft.

Katzenkrallen schneiden beim Tierarzt

Wenn Sie sich beim Krallenschneiden unsicher fühlen oder Ihre Katze dabei sehr unruhig ist, zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu holen. Ihre Tierärztin oder Ihr Tierarzt hilft Ihnen gerne weiter und zeigt Ihnen die richtige Technik.

Auch viele Hundesalons bieten mittlerweile eine liebevolle Fell- und Krallenpflege für Katzen an – eine professionelle und sichere Alternative. Damit der Termin möglichst stressfrei abläuft, ist es hilfreich, wenn Ihre Katze die Transportbox als vertrauten Rückzugsort kennt.

Katzenfutter für gesunde Krallen

Was für das Fell gilt, gilt auch für die Krallen: Gesundheit beginnt von innen. Die Krallen bestehen – genau wie Haare – aus Keratin, einem Eiweiß, das der Körper selbst bildet. Damit sie genug Keratin bilden kann, braucht Ihre Katze Eiweiß.

Ein nährstoffreiches Futter, mit viel Protein, Biotin, Zink und Taurin stärkt Haut und Fell, sowie widerstandsfähige Krallen. Auch Omega-3- und -6-Fettsäuren leisten einen wichtigen Beitrag. Sie fördern die Elastizität der Haut, halten das Fell geschmeidig und unterstützen die Krallenpflege von innen heraus.

Krallenschneiden mit Gefühl

Mit dem Kürzen der Krallen helfen Sie Ihrer Katze und schützen sie vor Schmerzen, Verletzungen und Unwohlsein. Mit etwas Übung, Geduld und dem richtigen Wissen gelingt das Schneiden. Und mit der richtigen Pflege unterstützen Sie gesunde Krallen, von außen wie von innen.

Checkliste für ein entspanntes Krallenschneiden:

Damit das Krallenschneiden für Sie und Ihre Katze möglichst angenehm verläuft, sollten Sie diese Dinge bereithalten:

  • Krallenschere oder Krallenzange: wählen Sie ein hochwertiges, gut schneidendes Modell das speziell für Katzen geeignet ist.
  • Schleckmatte: eine mit Leberpastete oder Lieblingsfutter bestrichene Schleckmatte kann Ihre Katze beruhigen und ablenken.
  • Weiche Decke: legen Sie Ihre Katze auf eine vertraute Decke oder wickeln Sie sie sanft darin ein, um ihr ein Gefühl von Sicherheit zu geben.
  • Leckerlis: belohnen Sie Ihre Samtpfote nach jedem erfolgreichen Schritt – so verknüpft sie das Krallenschneiden mit etwas Positivem.
  • Blutstiller für den Notfall: Sollten Sie versehentlich zu tief schneiden, hilft ein Blutstiller, kleinere Blutungen schnell zu stoppen.

Katze kratzt an einem KratzbrettKatze kratzt an einem Kratzbrett

Weitere Artikel

Das könnte Ihrer Katze schmecken

NEUES REGELMÄßIG IN IHREM POSTFACH

NEWSLETTER
ABONNIEREN UND  
5 EUR* GUTSCHEIN SICHERN

*Einlösbar ab einem Einkauf ab € 49,-